Assetklassen sind Anlageklassen und bezeichnen verschiedene Sorten (Assets) von Investitionsmöglichkeiten. Dieses können beispielsweise Aktien, Zertifikate, Rohstoffe, Währungen oder Immobilien sein. Im Folgenden werden die wichtigsten Klassen erläutert.

Die verschiedenen Assetklassen im Überblick

Aktien – Die Aktie ist eine Beteiligung an einem Unternehmen. Dadurch wird der Investor mit einer Dividende am Gewinn beteiligt. Der Wert einer Aktie kann dabei in Abhängigkeit der Marktphase schwanken.

Anleihen – Hier wird ein Kredit an ein Unternehmen oder an einem Staat vergeben. Dafür erhält der Investor Zinsen. Unabhängig vom Kurswert der Anleihe, wird der volle Kreditbetrag (Nennwert) zum Ende der Laufzeit an die Investoren zurückbezahlt. Auch Crowdinvesting ist eine Finanzierungsform, bei der sich Anleger mit typischerweise geringen Geldbeträgen über das Internet an zumeist jungen Unternehmen (Start-ups) oder etablierten Wachstumsunternehmen beteiligen. >> Liste der Plattformen

Fonds – Ein Fonds vereint verschiedene Wertpapiere. Dadurch ist das Risiko breit gestreut (Diversifikation), sodass die Wahrscheinlichkeit hoher Verluste für die Investoren minimiert wird.

Rohstoffe – Eine weitere Assetklasse sind die Rohstoffe. Diese sind vielfältig ausgeprägt und zeichnen sich durch ein unterschiedliches Verhalten in Abhängigkeit der wirtschaftlichen Lage aus. Als Beispiele sind hierfür Gold und Öl anzuführen. In Gold wird durch seine hohe Stabilität „als sicherer Hafen“ in Krisenzeiten gerne investiert.

Immobilien – In Immobilien kann durch klassischen Erwerb oder eines Immobilienfonds investiert werden. Als Rendite erhält der Investor abhängig von der Anlageart Zinsen, Mietzahlungen oder Verkaufserlöse.

Wie investiere ich mein Geld richtig?

Die Frage ist nun, was man kaufen soll und wie man dabei vermeidet hohe Verluste zu ertragen. An der Börse ist es sinnvoll, nicht das gesamte Kapital nur in eine bestimmte Aktie zu investieren. Idealerweise versucht man mithilfe der Assetklassen in verschiedene Anlagen zu investieren, die wiederum möglichst unabhängig voneinander arbeiten. Wie geht das?

Wertpapiere können sich anhand verschiedener Kriterien unterscheiden. Dieses sind unter andrem Währungen, Regionen, Branchen, sowie Assetklassen. Um Kursstürze bedingt durch die wirtschaftliche Situation abzufedern, ist es hilfreich auch in Branchen zu investieren, die nicht von den wirtschaftlichen Entwicklungen abhängen. Ein gutes Beispiel für stabile Wirtschaftssektoren sind die Medizin- und Konsumgüterbranche.

Da die Wertentwicklung der einzelnen Assets nicht parallel läuft, sollten in einem gut diversifizierten Portfolio verschiedene Assetklassen vertreten sein. Dadurch lassen sich Schwankungen im Depot ausgleichen und man erhält so mehr Rendite bei weniger Risiko.